Eine Studentenverbindung ist ein traditionelle Gesinnungsgemeinschaft, ein Freundschafts- und Bruderbund von Schülern, Studenten und Absolventen mit dem Ziel der Persönlichkeitsentwicklung ihrer Mitglieder. Studentische Zusammenschlüsse gibt es seit dem 12. Jahrhundert, Korporationen in der heutigen Form existieren seit mehr als 220 Jahren.
Absolut nicht! Katholische Studentenverbindungen lehnen Duell und Mensur strikt ab und sind nichtschlagende Bünde. Während wir - wie alle Verbindungen des MKV - österreich-patriotisch und christlich-sozial eingestellt sind, verfolgen viele Burschenschaften ein deutschnationales Weltbild
und sind antiklerikal. Dies ist uns fremd.
Nein, wir nehmen nicht jeden. Die Verbindung schaut sich den Bewerber natürlich ganz genau an, schließlich ist eine Verbindung ein Bund auf Lebenszeit, und da muss sichergestellt sein, dass der Bewerber passt! Aus Sicht des Bewerbers gilt natürlich das gleiche.
Ganz klassisch durch eine Empfehlung. Heute suchen aber viele Interessenten von sich aus Kontakt zu einer Verbindung. Manche werden durch Freunde, Bekannte und Verwandte auf eine Verbindung aufmerksam. Andere finden Im Internet Kontakt zu uns.
Eine Studentenverbindung besteht aus zwei organisatorisch getrennten Gruppen, der Aktivitas und der Altherrenschaft.
Die Aktivitas besteht aus jenen Mitgliedern, die noch zur Schule gehen, den sog. Aktiven.
Die Altherrenschaft besteht aus jenen, die die Schule bereits mit der Matura absolviert haben, den Alten Herren. Der Kern der Verbindung ist die Aktivitas. Sie regelt alle ihre Angelegenheiten in freier Selbstverwaltung auf ihrer Mitgliederversammlung, dem Convent.
Die Leitung der Verbindung liegt in den Händen von den Aktiven, die in den Chargenconvent gewählt werden. Für Neumitglieder ist der Fuchsmajor zuständig, der für die Betreuung und Ausbildung der Füchse, so heißen die Neumitglieder der Verbindung zuständig ist.
Das Verbindungsleben findet im Wesentlichen während des Semesters statt. Für diese Zeit gibt es einen Veranstaltungskalender, das Semesterprogramm.
Eigentlich keine. Wir sind konsequent basisdemokratisch.
Die Einteilung in Füchse, Burschen und Alte Herren hat nichts mit Hierarchien zu tun.
Die Leitung der Verbindung liegt in den Händen der Convente, dh der Mitgliederversammlungen. Die Chargen werden vom Burschenconvent gewählt und von diesem auch regelmäßig kontrolliert. Der Leiter der Chargen ist der Senior. Chargen und Ämter werden für ein Schulsemester vergeben und von Schülern übernommen. Als vereinsrechtlicher Vorstand wird das Altherrenchargenkabinett gewählt, welches aus volljährigen Alten Herren besteht und vom Philistersenior geleitet wird.
Wir tragen bei offiziellen Anlässen Band und Mütze in den Farben unserer Verbindung. Das Band ist unser gemeinsames Erkennungszeichen und das äußere Symbol unserer starken inneren Verbundenheit. Band und Mütze sind die traditionellen Symbole der Schüler und Studenten und unserer Verbindungen seit über 200 Jahren.
Wir haben ein festes Weltbild, denn wir bekennen uns zur christlichen Soziallehre und zur Heimat Österreich. Gleichzeitig üben wir Toleranz in weltanschaulicher, religiöser und politischer Hinsicht und stehen zur Aufrechterhaltung und Verteidigung der demokratischen und rechtsstaatlichen Ordnung unseres Landes. Jede Art von Radikalismus, ob von rechts, von links oder religiöser Art lehnen wir kompromisslos ab. Die K.Ö.St.V. Hilaria ist somit weder eine Parteiorganisation, noch zwingt sie ihren Mitgliedern bestimmte Meinungen auf.
Wir machen das deshalb, weil die Freundschaft und die Gemeinschaft in unserer Verbindung es wert sind, dass man sich engagiert. Für unseren Einsatz bekommen wir viel zurück, was sich in Worten schwer beschreiben lässt. Unser Freundeskreis ist größer als bei anderen Schülern und Studenten. Und last but not least: Es ist macht Spaß!